CNC-Automatisierung simulieren: Ein klarer Überblick für dein Unternehmen

Malte Voigt

CNC-Automatisierung

Auf der Hausmesse von Hans Treiber hatten wir kürzlich die Gelegenheit, einen Vortrag über die Auswirkungen der Automatisierung auf den Umsatz und die Ergebnisse von Unternehmen zu halten. Die Frage, ob Automatisierung sinnvoll ist, lässt sich nicht immer leicht beantworten, da sie von zahlreichen Faktoren abhängt. In diesem Beitrag möchten wir dir aufzeigen, welche Kriterien entscheidend sind und wie unser Simulationswerkzeug dir dabei helfen kann, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Einflussfaktoren bei der CNC-Automatisierung

Es gibt mehrere Aspekte, die den Erfolg einer Automatisierung maßgeblich beeinflussen:

  1. Losgrößen: Je nach Produktionsumfang und der Vielfalt der herzustellenden Produkte kann Automatisierung unterschiedlich effizient sein.
  2. Rüstzeiten und Werkzeugwechsel: Flexibilität und Schnelligkeit sind hier von entscheidender Bedeutung.
  3. Maschinenbesetzung und Schichtmodelle: Die Verfügbarkeit von Personal und Maschinen im Produktionsprozess hat ebenfalls einen großen Einfluss.
  4. Marktsituation: Sowohl die aktuelle Auftragslage als auch die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt müssen in die Überlegungen einbezogen werden.

Diese Vielzahl an Einflussfaktoren macht die Entscheidung für oder gegen Automatisierung komplex. Um dir diese Entscheidung zu erleichtern, haben wir ein Simulationswerkzeug entwickelt.

Simulation als Entscheidungsgrundlage

Unser Simulationswerkzeug unterstützt dich dabei, die Auswirkungen der Automatisierung auf dein Unternehmen besser zu verstehen. Es berücksichtigt die aktuellen Bedingungen in deinem Betrieb und ermöglicht es, verschiedene Szenarien zu simulieren. Dabei geht es nicht nur um den aktuellen Zustand, sondern auch um mögliche Veränderungen, wie zum Beispiel:

  1. Änderungen beim Personal: Wie wirkt sich Automatisierung aus, wenn die Mitarbeiterzahl steigt oder sinkt?
  2. Neue Aufträge: Was passiert, wenn du einen größeren Auftrag gewinnst oder verlierst?
  3. Schichtmodelle: Welche Auswirkungen haben veränderte Schichtpläne auf die Effizienz der Automatisierung?

Du kannst konkrete Bauteile auswählen, die automatisiert bearbeitet werden sollen, oder mit zufällig generierten Werten arbeiten. Das Tool bietet eine flexible und individuelle Analyse, die auf deine spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.

Welche Parameter fließen in die Simulation ein?

Der Rahmen wird durch das Schichtmodell und die Pausenstruktur in deinem Betrieb vorgegeben – beispielsweise ein Einschichtbetrieb mit zwei Pausen von 15 und 30 Minuten. Die erfassten Bauteile werden mit Parametern wie Laufzeit, Stückzahl, Rüstzeiten und Werkzeugwechselzeiten berücksichtigt. Außerdem werden die Mitarbeitenden und Maschinen entweder gesamtheitlich oder nur für bestimmte Bereiche oder Maschinen erfasst, je nachdem, welche Aspekte der Automatisierung analysiert werden sollen.

Unsere Simulation zeigt dir gezielt auf, wie und wo Automatisierung in deinem Unternehmen den größten Nutzen bringt. So kannst du datenbasierte Entscheidungen treffen und Potenziale zur Effizienzsteigerung frühzeitig erkennen.

Welche Ergebnisse liefert die Simulation?

Es können Zeiträume von Wochen, Monaten oder Jahren betrachtet werden. Die Simulation vergleicht den Output einer Maschine im automatisierten und nicht-automatisierten Zustand. Dabei werden Kennzahlen wie OEE (Overall Equipment Effectiveness), Maschinenlaufzeiten und die Anzahl gefertigter Bauteile berücksichtigt, wenn konkrete Bauteile eingegeben werden.

Ein besonders wertvoller Aspekt der Simulation ist, dass sie nicht nur die Auswirkungen auf die betrachtete Maschine aufzeigt, sondern auch die Effekte auf weitere Maschinen, die in der Mehrmaschinenbedienung betreut werden. So lässt sich die optimale Maschinenbesetzung bestimmen oder die Häufigkeit von Kollisionen bei Rüst- und Werkzeugwechselzeiten reduzieren.

Die gewonnenen Daten können schließlich mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen kombiniert werden, um die Amortisation exakt zu berechnen und festzustellen, in welchem Szenario sich die Automatisierung am schnellsten auszahlt.

In dem obigen Beispiel wurde die Automatisierung von Maschine 1 und 2 simuliert, um die gesteigerte Maschinenlaufzeit und den Einfluss auf die Mehrmaschinenbedienung insgesamt zu ermitteln.

Danke an alle Besucher der Hausmesse

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns auf der Hausmesse von Hans Treiber besucht haben. Der Austausch und das große Interesse an den Themen Automatisierung und Prozessoptimierung haben uns sehr gefreut.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Automatisierung in deinem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann, oder wenn du Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Bei Interesse melde dich einfach bei unserem Vertriebsleiter Malte Voigt unter mv@findusfactory.de oder ruf uns an unter: 040 573 087 60.



Folge uns gerne auf LinkedIn oder schau bald wieder auf unserem Blog vorbei!





War dieser Beitrag hilfreich?
Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?


Du hast noch Fragen oder Anmerkungen? Sprech uns einfach an.

Findus Factory - Your Robot in a Box.

Ressourcen

Blog

Kontakt

FAQ

Kontakt

Büro
Findus Factory GmbH
Immenredder 21
22339 Hamburg

Fertigung
Findus Factory GmbH
Borsigstraße 3
24568 Kaltenkirchen